Am 29. April lag zu meiner großen Überraschung wieder ein neues Heft aus Klaus Rettigs Schriftenreihe Beiträge zur Fauna und Flora Ostfrieslands in meinem Briefkasten! Nie wieder werde ich diesem Mann Glauben schenken, wenn er schreibt oder sagt, dass es das nun endgültig mit seiner Schriftenreihe gewesen sei. In diesem Fall aber finde ich es ausgesprochen begrüßenswert, dass es da jemand mit der Wahrheit nicht so genau nimmt ;-)
Lieber Klaus, mach einfach weiter so! Ein Rücktritt vom Rücktritt ist alles andere als eine Schande.
Der April ist also schon wieder zur Neige gegangen. Vom Wetter her hat es sich in diesem Jahr wohl eher um einen Sommermonat gehandelt. Viel Sonne, angenehme Temperaturen und das fast völlige Fehlen der für diesen Monat so typischen Wetterkapriolen ließen mich ein ums andere Mal eher an den Juni denken als an den April.
these weather conditions in April 2014 with much sun and pretty high temperature reminded me rather of summer than spring
Das Bild zeigt windgepeitschte Holunderbüsche im Morgennebel auf einer Kuhweide auf dem Rysumer Nacken.
Nebel gab es oft im April. Bei Tage eigentlich ganz schlicht ausschauende Aspekte, wie dieser von jungen Bäumen gesäumte Radweg in Wybelsum, bekamen durch die Kombination aus Morgennebel, tief stehender Sonne und Teleobjektiv etwas Märchenhaftes:
Wenn so nach und nach die einzelnen Vogelarten aus ihren Winterquartieren zu uns zurückkehren, unabhängig davon, ob sie bei uns brüten oder aber nur als Durchzügler in Erscheinung treten, dann ist die Freude bei mir riesengroß. Wenn dann noch überraschende Spezies darunter sind, die man bei uns nur alle paar Jahre zu Gesicht bekommt, dann macht das Ganze natürlich noch mehr Spaß. Überhaupt sind solche Vögel ja der Grund dafür, dass man vor allem zu den Zugzeiten mit einer besonderen Erwartungshaltung ins Outback geht. Nie kann man im Voraus sagen, was einen da draußen erwartet. Niemals!
Zunächst aber zeige ich eine bekannte Art, die man ganzjährig in Emden beobachten kann.
Diese Dohle am Restaurant Strandlust beäugte mich misstrauisch aus einer Silberpappel heraus:
Western Jackdaw
Die nächste Art kehrt nicht zu uns zurück, nein, sie ist noch da. Eine Ringelgans stand nämlich ganz allein da draußen im Watt:
Brent Goose
Diese nordische Art tritt im Emder Umland zahlenmäßig weit hinter die verwandte Nonnengans zurück. Nur im unmittelbaren Dunstkreis der Emsmündung kann man ihr hier begegnen, weil sie dem Anschein nach nicht ohne salzige Luft leben kann.
Diese nordische Art tritt im Emder Umland zahlenmäßig weit hinter die verwandte Nonnengans zurück. Nur im unmittelbaren Dunstkreis der Emsmündung kann man ihr hier begegnen, weil sie dem Anschein nach nicht ohne salzige Luft leben kann.
Und meist handelt es sich um kleine Trupps, wie auch im folgenden Fall:
Brent Goose with colour rings of Dutch origin (Terschelling)
Elf Ringelgänse lungerten da am 27.4. auf der Buhne am Emsstrand herum. Mit dem Fernglas entdeckte ich die Farbringe des gezeigten Individuums. Mit der Kamera hielt ich sie im Bilde fest, um sie am Rechner mittels einer Ausschnittvergrößerung ablesen zu können.
Es gelang!
Der Vogel stammt aus einem niederländischen Beringungsprojekt und wurde am 3. 4. 2012 als (adulter?) Wintergast auf Terschelling gefangen und beringt. 2013 gelangte das Tier nicht ein einziges Mal zur Beobachtung, doch tauchte der Vogel am 6. 1. 2014 in Frankreich (Regnéville-sur-Mer/Normandie) auf. Über die Niederlande, wo er abermals Terschelling besuchte, zog es ihn zunächst nach Nordfriesland und von dort aus kurioserweise wieder nach Westen und zum Emsstrand.
Der Vogel stammt aus einem niederländischen Beringungsprojekt und wurde am 3. 4. 2012 als (adulter?) Wintergast auf Terschelling gefangen und beringt. 2013 gelangte das Tier nicht ein einziges Mal zur Beobachtung, doch tauchte der Vogel am 6. 1. 2014 in Frankreich (Regnéville-sur-Mer/Normandie) auf. Über die Niederlande, wo er abermals Terschelling besuchte, zog es ihn zunächst nach Nordfriesland und von dort aus kurioserweise wieder nach Westen und zum Emsstrand.
Bis weit in den Mai hinein kann man bei uns Ringelgänse beobachten, vor allem auf dem Heller der Inseln. Auch dieser Vogel wird sich schließlich nach Norden aufmachen und vielleicht auf Taimyr in der sibirischen Tundra brüten.
So, jetzt gibt es den ersten wirklichen Heimkehrer:
Wryneck
Am Mönkeweg in Wybelsum entdeckte ich am 28. 4. den bereits zweiten Wendehals des Jahres. Der Vogel suchte zwischen den Pflastersteinen nach Ameisen und flog immer wieder in einen der Bäume am Straßenrand, wo er sich hinter dichterem Gezweig zu verstecken suchte. Genau an diesem Ort hatte ich übrigens bereits im Frühjahr 2013 einen Wendehals beobachtet und ähnlich schlecht fotografiert.
Eine Raubseeschwalbe hielt sich drei Tage an einer Blänke am Trecktief in Emden-Marienwehr auf:
Caspian Tern
Entdeckt wurde der Vogel dort von Cedric Kleinert (Hirzenhain/Hessen).
Hier suchte er vor der "beeindruckenden" Kulisse des verbliebenen "Glaspalastes" in EMD-Barenburg über dem Tief nach Nahrung:
Und wenn der Vogel das nicht tat, dann stand er am Ufer der Blänke herum und wartete darauf, endlich wieder Hunger zu bekommen:
Ich sah die Raubseeschwalbe erst an ihrem letzten Aufenthaltstag (Dienstag, 22.4.), eine Kontrolle am Mittwoch brachte keinen Erfolg mehr.
Viele Steinschmätzer gab es im April nur an wenigen Tagen. Gleich zu Beginn des Monats und seit dem 25.4.
Der beste Ort, an dem man diese Art um Emden beobachten kann, ist der Rysumer Nacken und dort vor allem der Bereich zwischen dem Gassco-Gelände und dem Emsstrand. Steinschmätzer sind zwar keine Schwarmvögel, genießen aber auf dem Zug die Vorzüge des lockeren Verbandes. Vierzig Vögel auf einem weiten Acker können da schon mal zusammenkommen, doch mehr als einen auf ein einziges Bild zu bekommen, ist schon eine kleine Kunst.
Hier waren es zwei, die am 27.4. auf einem Schotterhaufen standen und vielleicht die Richtung des weiteren Zuges ausloteten:
Northern Wheatear
Hier schon drei:
Auf dem Zaun des Gassco-Geländes standen dann acht Steinschmätzer nebeneinander herum:
Und schließlich waren es dort sogar gleich dreizehn!
13 Northern Wheatears captured in one single shot, a photograph made for the Guinness Book of World Records ;-)
Ich sah die Raubseeschwalbe erst an ihrem letzten Aufenthaltstag (Dienstag, 22.4.), eine Kontrolle am Mittwoch brachte keinen Erfolg mehr.
Viele Steinschmätzer gab es im April nur an wenigen Tagen. Gleich zu Beginn des Monats und seit dem 25.4.
Der beste Ort, an dem man diese Art um Emden beobachten kann, ist der Rysumer Nacken und dort vor allem der Bereich zwischen dem Gassco-Gelände und dem Emsstrand. Steinschmätzer sind zwar keine Schwarmvögel, genießen aber auf dem Zug die Vorzüge des lockeren Verbandes. Vierzig Vögel auf einem weiten Acker können da schon mal zusammenkommen, doch mehr als einen auf ein einziges Bild zu bekommen, ist schon eine kleine Kunst.
Hier waren es zwei, die am 27.4. auf einem Schotterhaufen standen und vielleicht die Richtung des weiteren Zuges ausloteten:
Northern Wheatear
Hier schon drei:
Auf dem Zaun des Gassco-Geländes standen dann acht Steinschmätzer nebeneinander herum:
Und schließlich waren es dort sogar gleich dreizehn!
13 Northern Wheatears captured in one single shot, a photograph made for the Guinness Book of World Records ;-)
Nur etwa eine Sekunde waren es so viele Vögel auf dem Zaun, weil immer gerade mindestens einer auf den Boden flog, um ein Insekt aufzunehmen. Die Gelegenheit, ein solches Foto zu machen, bekomme ich wahrscheinlich nicht so schnell wieder.
Ein Landkärtchen:
Ein Landkärtchen:
Map
Hmmmh, dachte ich soeben, wie ist denn wohl der englische Name für diesen Falter. Map, übersetzte ich in Gedanken und spaßeshalber die deutsche Bezeichnung ins Englische und musste lachen.
Und dann heißt das Tier wirklich so!
Am 27. 4. liefen unglaublich viele Individuen des folgenden Laufkäfers auf dem Deich zwischen Emsstrand und Rysum herum:
assumed Golden Ground Beetle
Einge waren sogar von Radfahrern geplättet worden, obwohl Laufkäfer doch eigentlich nicht so langsam krabbeln wie etwa der Ölkäfer. Da diese Biester, die unter noch kleineren Gliedertieren Angst und Schrecken verbreiten können, nie stillstehen, ist es eine eche Herausforderung, sie halbwegs scharf zu fotografieren. Die Bestimmung ist übrigens eher gewagt, aber ich vermute, dass es sich um den Goldlaufkäfer handelt...
Der Lebensraum dieser Art (und auch des Ölkäfers):
habitat of assumed Golden Ground Beetle
Regenbrachvögel über dem Wybelsumer Polder:
Whimbrel
Der April ist nicht nur der Monat der Ringdrossel, die ich ja bereits in einem anderen Beitrag erwähnt hatte, er ist auch der klassische Monat des Regenbrachvogels. Zu dieser Zeit des Jahres gehören die vom Himmel tönenden flötenden Rufe dieses Vogels einfach zu jeder Exkursion auf den Rysumer Nacken.
Alpenstrandläufer über den Muschelschillflächen vor Campen:
Dunlin
Immer wieder faszinieren mich die Formationsflüge der Limikolenschwäme da draußen im Watt, diese blitzschnellen Schwenks, die die vielen Individuen eines großen Vogeltrupps absolut synchron vollziehen können. Keiner schreit durch ein Megafon, keiner gibt den Takt vor, es geschieht einfach so. Geheimnisvoll.
Sieben vor einer Ampel wartende Autofahrer bekommen es beim Umschalten auf Grün grundsätzlich nicht hin, wirklich zeitgleich loszufahren und den Abstand zum Vordermann weder zu vergrößern noch zu verringern. Es könnten auch zwei PKW sein, das spielte keine Rolle.
Hier zeichneten die Alpis eine Figur in den blassen Himmel, die mich spontan zum Schmunzeln brachte:
Was ich da gesehen habe, kann ich hier allerdings jetzt nicht wiedergeben ;-)
Der Alpenstrandläufer hat einst auch in Ostfriesland gebrütet, ist hier aber längst ausgestorben. Die abgebildeten Vögel verbringen zwar wie die Ringelgänse einen großen Teil des Jahres bei uns, aber zur Brut schreiten sie ausschließlich im hohen Norden.
Ein origineller Brutstandort der Kohlmeise am Gassco-Werk:
this barriere harbours a Great Tit's nest
Na, wo ist es denn?
Ich bin immer wieder darüber erstaunt, wie flexibel Kohl- und auch Blaumeisen bei der Wahl ihres Brutplatzes sind. Ein Nest in einer Schranke ist allerdings nicht neu für mich, das hatte ich zuvor bereits im Moor in Tannenhausen gesehen.
Zwei Stelzenläufer hielten sich am Nachmittag des 28. 4. für sehr kurze Zeit im Wybelsumer Polder auf (im Hintergrund ein brütender Säbelschnäbler):
Black-winged Stilt
Dabei handelte es sich erst um meine dritte Begegnung mit dieser eigentlich südeuropäischen Vogelart in Deutschland nach zuvor zwei Feststellungen im Landkreis Osnabrück:
Bevor die beiden Langbeine sich nach NL aufmachten, ruhten sie eine Weile am Ufer des Teiches:
Nahezu alljährlich brüten auch einzelne Paare des Stelzenläufers in Deutschland, doch so gut wie nie in zwei aufeinanderfolgenden Jahren im selben Gebiet.
Ein Höckerschwan am frühen Morgen auf der Kleientnahmestelle in Wybelsum:
Mute Swan
Der April ist auch der Monat der Löwenzahnblüte:
Common Dendelion
Okay, in sehr kalten Jahren kann sich dieses Ereignis auch bis weit in den Mai hinein verschieben. Und dort, wo häufig gemäht wird, blüht der Löwenzahn ohnehin den ganzen Sommer über. Aber nur am Tage, denn nachts werden die Blüten geschlossen.
Diese so populäre Blume, nach der sogar eine ebenso populäre Fernsehsendung benannt worden ist, ist ein verlässlicher Stickstoffzeiger. Sie kommt also besonders dort in sehr hoher Dichte vor, wo intensiv gedüngt wird. Oft findet man auf solchen so genannten Fettwiesen nur noch wenige andere sehr anspruchslose Pflanzenarten, wie etwa Ackerkratzdistel, Rotklee oder Krauser Ampfer. Und das wiederum bedeutet, dass man sich an einer leuchtend gelben Wiese nicht mehr erfreuen sollte als an einem blühenden Rapsfeld.
Pusteblume:
Ey, biste Piercingstudio gewesen?
this spiked ring is supposed to prevent suckling
Sowas hatte ich noch nie zuvor gesehen. Am Ende stellte sich heraus, dass es sich dabei um einen so genannten Saugentwöhner handelt. Auf der Weide auf dem Rysumer Nacken, wo diese Bilder entstanden, konnte ich aber gar keine Mutterkuh entdecken, was bedeutet, dass man wohl verhindern will, dass sich die jungen Tiere gegenseitig ansaugen. Übrigens trugen nur die braungescheckten Rinder so einen Nasenschmuck, während die auf derselben Weide stehenden und gleichaltrigen schwarzbunten leer ausgegangen waren.
Diese Ringe sind nur gesteckt, nicht gestochen. Doch anscheinend besitzen junge Rinder keine Nasenscheidewand, denn wie man auf dem Bild deutlich erkennen kann, gibt es keine Barriere, die ein Verrutschen des Ringes verhindern könnte.
Und dann kann auch schon mal Blut fließen:
Meine Frage also lautet: Muss das wirklich sein? Ist man nicht über Jahrhunderte ohne solche Ringe ausgekommen?
Ich habe die Tiere bei der Nahrungsaufnahme beobachtet, weil ich natürlich vermutete, dass so ein weit überstehender Ring diese erschweren könnte. Wirklich beeindruckt zeigten sich die Rinder von den Ringen tatsächlich nicht, doch auf der anderen Seite ist die Nase, wie ja auch bei uns Menschen, ein empfindlicher, mit vielen Nervenbahnen ausgestatteter Teil des Körpers. Nicht umsonst züchtigt man Bullen, indem man kräftig am Nasenring zieht.
Diesen blühenden Flieder hatte ich hier bereits im vergangenen Jahr vorgestellt:
Lilac
Und ich schließe diesen Beitrag, wie ich ihn begonnen habe.
Mit einem Bild, das bei Wybelsum entstand:
Und mit einem vom Rysumer Nacken:
Hmmmh, dachte ich soeben, wie ist denn wohl der englische Name für diesen Falter. Map, übersetzte ich in Gedanken und spaßeshalber die deutsche Bezeichnung ins Englische und musste lachen.
Und dann heißt das Tier wirklich so!
Am 27. 4. liefen unglaublich viele Individuen des folgenden Laufkäfers auf dem Deich zwischen Emsstrand und Rysum herum:
assumed Golden Ground Beetle
Einge waren sogar von Radfahrern geplättet worden, obwohl Laufkäfer doch eigentlich nicht so langsam krabbeln wie etwa der Ölkäfer. Da diese Biester, die unter noch kleineren Gliedertieren Angst und Schrecken verbreiten können, nie stillstehen, ist es eine eche Herausforderung, sie halbwegs scharf zu fotografieren. Die Bestimmung ist übrigens eher gewagt, aber ich vermute, dass es sich um den Goldlaufkäfer handelt...
Der Lebensraum dieser Art (und auch des Ölkäfers):
habitat of assumed Golden Ground Beetle
Regenbrachvögel über dem Wybelsumer Polder:
Whimbrel
Der April ist nicht nur der Monat der Ringdrossel, die ich ja bereits in einem anderen Beitrag erwähnt hatte, er ist auch der klassische Monat des Regenbrachvogels. Zu dieser Zeit des Jahres gehören die vom Himmel tönenden flötenden Rufe dieses Vogels einfach zu jeder Exkursion auf den Rysumer Nacken.
Alpenstrandläufer über den Muschelschillflächen vor Campen:
Dunlin
Immer wieder faszinieren mich die Formationsflüge der Limikolenschwäme da draußen im Watt, diese blitzschnellen Schwenks, die die vielen Individuen eines großen Vogeltrupps absolut synchron vollziehen können. Keiner schreit durch ein Megafon, keiner gibt den Takt vor, es geschieht einfach so. Geheimnisvoll.
Sieben vor einer Ampel wartende Autofahrer bekommen es beim Umschalten auf Grün grundsätzlich nicht hin, wirklich zeitgleich loszufahren und den Abstand zum Vordermann weder zu vergrößern noch zu verringern. Es könnten auch zwei PKW sein, das spielte keine Rolle.
Hier zeichneten die Alpis eine Figur in den blassen Himmel, die mich spontan zum Schmunzeln brachte:
Was ich da gesehen habe, kann ich hier allerdings jetzt nicht wiedergeben ;-)
Der Alpenstrandläufer hat einst auch in Ostfriesland gebrütet, ist hier aber längst ausgestorben. Die abgebildeten Vögel verbringen zwar wie die Ringelgänse einen großen Teil des Jahres bei uns, aber zur Brut schreiten sie ausschließlich im hohen Norden.
Ein origineller Brutstandort der Kohlmeise am Gassco-Werk:
this barriere harbours a Great Tit's nest
Na, wo ist es denn?
Ich bin immer wieder darüber erstaunt, wie flexibel Kohl- und auch Blaumeisen bei der Wahl ihres Brutplatzes sind. Ein Nest in einer Schranke ist allerdings nicht neu für mich, das hatte ich zuvor bereits im Moor in Tannenhausen gesehen.
Zwei Stelzenläufer hielten sich am Nachmittag des 28. 4. für sehr kurze Zeit im Wybelsumer Polder auf (im Hintergrund ein brütender Säbelschnäbler):
Black-winged Stilt
Dabei handelte es sich erst um meine dritte Begegnung mit dieser eigentlich südeuropäischen Vogelart in Deutschland nach zuvor zwei Feststellungen im Landkreis Osnabrück:
Bevor die beiden Langbeine sich nach NL aufmachten, ruhten sie eine Weile am Ufer des Teiches:
Nahezu alljährlich brüten auch einzelne Paare des Stelzenläufers in Deutschland, doch so gut wie nie in zwei aufeinanderfolgenden Jahren im selben Gebiet.
Ein Höckerschwan am frühen Morgen auf der Kleientnahmestelle in Wybelsum:
Mute Swan
Der April ist auch der Monat der Löwenzahnblüte:
Common Dendelion
Okay, in sehr kalten Jahren kann sich dieses Ereignis auch bis weit in den Mai hinein verschieben. Und dort, wo häufig gemäht wird, blüht der Löwenzahn ohnehin den ganzen Sommer über. Aber nur am Tage, denn nachts werden die Blüten geschlossen.
Diese so populäre Blume, nach der sogar eine ebenso populäre Fernsehsendung benannt worden ist, ist ein verlässlicher Stickstoffzeiger. Sie kommt also besonders dort in sehr hoher Dichte vor, wo intensiv gedüngt wird. Oft findet man auf solchen so genannten Fettwiesen nur noch wenige andere sehr anspruchslose Pflanzenarten, wie etwa Ackerkratzdistel, Rotklee oder Krauser Ampfer. Und das wiederum bedeutet, dass man sich an einer leuchtend gelben Wiese nicht mehr erfreuen sollte als an einem blühenden Rapsfeld.
Pusteblume:
Ey, biste Piercingstudio gewesen?
this spiked ring is supposed to prevent suckling
Sowas hatte ich noch nie zuvor gesehen. Am Ende stellte sich heraus, dass es sich dabei um einen so genannten Saugentwöhner handelt. Auf der Weide auf dem Rysumer Nacken, wo diese Bilder entstanden, konnte ich aber gar keine Mutterkuh entdecken, was bedeutet, dass man wohl verhindern will, dass sich die jungen Tiere gegenseitig ansaugen. Übrigens trugen nur die braungescheckten Rinder so einen Nasenschmuck, während die auf derselben Weide stehenden und gleichaltrigen schwarzbunten leer ausgegangen waren.
Diese Ringe sind nur gesteckt, nicht gestochen. Doch anscheinend besitzen junge Rinder keine Nasenscheidewand, denn wie man auf dem Bild deutlich erkennen kann, gibt es keine Barriere, die ein Verrutschen des Ringes verhindern könnte.
Und dann kann auch schon mal Blut fließen:
Meine Frage also lautet: Muss das wirklich sein? Ist man nicht über Jahrhunderte ohne solche Ringe ausgekommen?
Ich habe die Tiere bei der Nahrungsaufnahme beobachtet, weil ich natürlich vermutete, dass so ein weit überstehender Ring diese erschweren könnte. Wirklich beeindruckt zeigten sich die Rinder von den Ringen tatsächlich nicht, doch auf der anderen Seite ist die Nase, wie ja auch bei uns Menschen, ein empfindlicher, mit vielen Nervenbahnen ausgestatteter Teil des Körpers. Nicht umsonst züchtigt man Bullen, indem man kräftig am Nasenring zieht.
Diesen blühenden Flieder hatte ich hier bereits im vergangenen Jahr vorgestellt:
Lilac
Und ich schließe diesen Beitrag, wie ich ihn begonnen habe.
Mit einem Bild, das bei Wybelsum entstand:
Und mit einem vom Rysumer Nacken: